Bei jedem Wind die effektivste Maschine
eno energy entwickelt und produziert Windenergieanlagen
In der Produktionshalle in Rostock werden Windenergieanlagen mit Nennleistungen von 2,2 bis 6,0 Megawatt und Rotordurchmessern von 100 bis 156 Metern für den Onshore-Bereich gefertigt. Mit der für windreiche Küstenstandorte geeigneten eno114 und der für Binnenstandorte konzipierten eno126 hat das Unternehmen besonders leistungsstarke Maschinen im Angebot, die durch ein Leistungsupgrade auch in Varianten mit 4,8 MW Leistung in der Windklasse IEC II erhältlich sind.
Mit der kürzlich vorgestellten eno160 und eno152 führt die eno energy die neue 6 MW Plattform in den Markt der Windturbinen mit über 150m Rotordurchmesser ein. Mit einer Nennleistung von bis zu 6,0 MW stellt die eno160 und eno152 einen neuen Meilenstein in der Firmengeschichte in Hinblick auf Ertrag und Effizienz dar. Durch konsequente Weiterentwicklung der erprobten Konzepte aus der 4.0 MW Plattform, wie vierpunkt-gelagertem Triebstrang, Vollumrichter mit elektrisch erregter Synchronmaschine und geteilten Stahlrohtürmen kommt eine neue Generation zuverlässiger Windenergieanlagen auf den Markt.
enovations
Innovationen made by eno energy
eno up.site®
Mehr Ertrag im Windpark
- Beim eno up.site-Prinzip geht es um die Verbesserung des Zusammenspiels von Anlagen im Windpark mit Turbinen der turbulenzfesten eno - 3,5 MW - Plattform. Möglich wird dies durch optimal auf den Windparkbetrieb abgestimmte, neu entwickelte Rotorblätter und die turbulenzresistente Auslegung von Tragstruktur und Antriebsstrangkomponenten. Diese Elemente lassen geringe Abstände zwischen den Windenergieanlagen zu und verringern die Abschaltverluste. Es kann eine überdurchschnittlich hohe Wirtschaftlichkeit im Windpark erreicht werden.
- Im vom BMWi geförderten Forschungsvorhaben „Compact Wind“ konnte das eno up.site-Prizip im realen Windpark messtechnisch validiert werden
eno split.drive®
Vorbild für Integration
Der mehrsträngig aufgebaute Generator, das modulare Wechselrichtersystem und die echte, systematische Redundanz von der Generatorwicklung bis zum Vollumrichter, garantieren eine optimale Netzunterstützung bei maximaler Verfügbarkeit.
eno pitch.control®
Sicherheit trifft Effizienz
Modernste AC-Antriebstechnik auf dem Sicherheitsniveau traditioneller DC-Systeme. Die redundante Wechselrichtertopologie sorgt für die stets optimale Anstellung der Rotorblätter unter Einhaltung neuester Sicherheitsrichtlinien.
eno live.train®
Lebensversicherung fürs Getriebe
Maximalen Getriebeschutz garantieren eine aktive Triebstrangdämpfung, der Vollumrichter, eine redundante Ölversorgungsanlage sowie, je nach Baureihe, eine Vierpunkt- bzw. Dreipunktlagerung des Rotors.
eno split tower®
Geteilter Turm für mehr Flexibilität
- Die in dem innovativen eno split tower® Design gefertigten Stahlrohrtürme erlauben Dank der längsgeteilten unteren Sektionen größere Turmfußdurchmesser und damit leichte und kosteneffiziente Turmkonzepte für Nabenhöhen von 140 m und mehr.
- Das einzigartige Verfahren der senkrechten Errichtung der Halbschalen ermöglicht erhebliche Einsparungen bei der erforderlichen Größe und Nutzungsdauer der Baustellenkräne sowie sehr kurze Gesamterrichtungszeiten.
eno blade®
Effizienz neu definiert
- Das wegweisende Rotorblatt-Design minimiert Lasten und maximiert die Turbulenzverträglichkeit, für einen überdurchschnittlichen Parkwirkungsgrad und höchste Erträge.
- An schallkritischen Standorten können speziell für die Rotorblätter EB56 und EB61.6 entwickelte Serrations eingesetzt werden, die eine Reduktion der Schallemission etwa 2 dB ermöglichen.
eno gridmaster®
Kommunikation in Windpark leichtgemacht
Der eno gridmaster® ist ein Windparkregler, welcher für Mischparks bestehend aus hersteller- und technologieübergreifenden Erzeugungseinheiten eingesetzt wird.
Umrichter- und Gleichrichterentwicklung
- Die in-house entwickelten, selbst gefertigten Umrichter und Gleichrichter bilden das Herzstück zur Erfüllung selbst anspruchsvollster Gridcodes im In- und Ausland.
Innovationen unserer Partner
Zusatzsensorik
Auf Wunsch können Systeme zur bedarfsgerechten Befeuerung, Eiserkennung oder automatischen Abschaltung bei Schattenwurf oder Fledermausflug ab Werk in eno Windenergieanlagen installiert und in die Steuerung integriert werden.
Schall- und turbulenzoptimierte Betriebsweisen
Alle von eno energy systems GmbH entwickelten Windenergieanlagen können an hoch vorbelasteten Standorten durch schall- und turbulenzoptimierte Betriebsweisen Abschaltungen reduzieren und so optimal das vorhandene Windpotenzial ausnutzen.
Ihre Ansprechpartner
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.
eno energy systems GmbH